Stromkosten im Griff: Nachtstrom nutzen – so wird’s billig

4 Min. gelesen

Stell dir vor, du wachst morgens auf, dein E-Auto ist über Nacht geladen, die Heizung hat warm gehalten – und deine Stromrechnung ist ein Drittel niedriger! Klingt zu gut, um wahr zu sein? In der Schweiz ist Nachtstrom der smarte Weg, um Kosten zu senken, ohne auf Komfort zu verzichten. Mit Niedertarifen von 12–16 Rp./kWh statt 18–22 Rp./kWh tagsüber sparst du bis zu 30 % – besonders bei Elektroautos oder Wärmepumpen. Bereit, deine Stromkosten zu revolutionieren? Hier sind drei Schritte, um Nachtstrom optimal zu nutzen.

1. Verstehe deinen Tarif: Nachtstrom als Sparhelfer

Nachtstrom, auch Niedertarif genannt, gilt in der Schweiz typisch von 20 Uhr bis 7 Uhr werktags und länger am Wochenende – je nach Anbieter wie EKZ oder BKW. Er entlastet das Netz und ist günstiger, weil der Strombedarf nachts niedriger ist. Für Haushalte mit hohem Nachtverbrauch (z. B. Boiler oder Waschmaschine) lohnt er sich enorm: Ein Vierpersonenhaushalt spart 2025 bis zu 400 Franken jährlich. Prüfe deinen Vertrag: Viele Anbieter bieten Doppeltarife an.

Tipp: Nutze einen Stromrechner wie den von EWZ, um deinen potenziellen Sparbetrag zu kalkulieren.

Micro-CTA: Schau in deinen Stromvertrag – hast du schon Nachtstrom?

Nachtstrom2. Geräte timen: Verbrauch in die Nacht verlagern

Der Schlüssel zum Sparen: Schiebe energiehungrige Geräte in den Niedertarif. Lade dein E-Auto über Nacht (z. B. mit einem Timer), starte die Waschmaschine um 22 Uhr oder heize mit einer Wärmepumpe in den günstigen Stunden. Smart-Home-Geräte wie von CKW integrieren das automatisch und passen sich netzdienlich an – so sparst du nicht nur Geld, sondern schont das Netz. Insgesamt: Bis zu 30 % Einsparung durch Verbrauchsverlagerung.

Extra-Hack: Installiere Timer-Stecker für 10 Franken – sie schalten Geräte automatisch um 20 Uhr ein.

Micro-CTA: Stelle einen Timer für deine Waschmaschine – wie viel kannst du heute sparen?

3. Anbieter wechseln: Den besten Tarif finden

Vergleiche Tarife: Anbieter wie Localnet oder CKW senken 2025 Preise um bis zu 30 %, mit Fokus auf Nachtstrom. Achte auf Preisgarantien und gute Vertragslaufzeiten. Für E-Mobilität: Spezielle Tarife mit Nachtladen machen den Unterschied. Wechsle einfach online – oft ohne Kündigungsfrist.

Tipp: Plattformen wie Daibau.ch helfen bei der Auswahl und zeigen Einsparungen von Hunderten Franken.

Micro-CTA: Vergleiche Tarife online – welcher Anbieter passt zu dir?

NachtstromBonus: Nachhaltig sparen im Schweizer Stil

Nachtstrom entlastet nicht nur dein Budget, sondern auch das Netz – ideal für die Energiewende 2050. Kombiniere mit Energiespartipps von energieschweiz.ch, um noch mehr zu sparen. Hinweis: Ab 2026 könnten Tarife einheitlicher werden, also jetzt handeln.

Deine Stromkosten senken: Starte mit Nachtstrom!

Warum teuren Tagstrom zahlen, wenn Nachtstrom deine Rechnung schmälert? Mit Tarifverständnis, Timern und Wechsel sparst du bares Geld – präzise und nachhaltig, wie in der Schweiz üblich. Prüfe deinen Vertrag, setze Timer und vergleiche Anbieter. Wie viel sparst du als Erstes? Teile deinen Plan und mach Stromkosten zum Kinderspiel!

Diesen Artikel teilen
Ich lebe in Zürich und arbeite seit vielen Jahren als Lifestyle-Journalistin. Mein Schwerpunkt liegt auf modernen Trends im Alltag, Fragen der Work-Life-Balance, nachhaltigem Konsum und kulturellen Entwicklungen. In meinen Artikeln verbinde ich fundierte Recherchen mit praktischen Tipps, um meinen Lesern Orientierung und Inspiration zu bieten.
Einen Kommentar schreiben