Hunde mit starkem Geruch: Diese Rassen sind für Wohnungen ungeeignet

4 Min. gelesen

Manche Hunde riechen intensiver, was in einer Wohnung problematisch sein kann. Wenn du einen Hund anschaffen möchtest, ist es wichtig, die Geruchsneigung bestimmter Rassen zu berücksichtigen, besonders in kleinen Räumen. Basierend auf Reddit-Diskussionen und Erfahrungen von Tierpflege-Experten erfährst du, welche Rassen stärker riechen und welche Alternativen besser für Wohnungen geeignet sind. Welche Rasse passt zu deinem Zuhause?

Warum riechen manche Hunde stärker?

Der typische „Hundegeruch“ entsteht durch Faktoren wie Hautfalten, Speichel, fettiges Fell, lange Ohren, Zahnprobleme oder Hautinfektionen. Rassen mit vielen Hautfalten, wie Basset Hounds oder Bulldoggen, neigen zu intensiverem Geruch, da sich in den Falten Schmutz, Bakterien oder Hefepilze ansammeln. Hunde mit dichtem Fell, wie Labradors, riechen bei mangelnder Pflege stärker. Regelmäßige Pflege – Reinigen von Hautfalten, Zahnhygiene, Baden – reduziert Gerüche, erfordert aber in einer Wohnung Zeit und Aufwand.

  • Hinweis: Hautfalten und lange Ohren fördern Geruchsbildung.
  • Beispiel: Ein Basset Hound riecht stärker als ein Kurzhaardackel.
  • Vorteil: Geruchsarme Rassen sind pflegeleichter in kleinen Räumen.

Überlege: Hast du Zeit und Platz für die Pflege eines geruchsintensiven Hundes?

Rassen mit intensivem Geruch: Nicht für die Wohnung

Reddit-Nutzer und Tierpflege-Experten nennen folgende Rassen, die stärker riechen:

  • Basset Hound: Hautfalten, lange Ohren und Speichel verursachen einen starken, oft unangenehmen Geruch, der in Wohnungen auffällt.

Hunde mit starkem Geruch: Diese Rassen sind für Wohnungen ungeeignet

  • Französische Bulldogge: Neigung zu Hautinfektionen, z. B. durch Hefepilze, führt zu intensivem Geruch, besonders in warmen Räumen.

Hunde mit starkem Geruch: Diese Rassen sind für Wohnungen ungeeignet

  • Labrador Retriever und Golden Retriever: Ihr dichtes, fettiges Fell riecht stark, wenn die Pflege unregelmäßig ist.

Hunde mit starkem Geruch: Diese Rassen sind für Wohnungen ungeeignet

  • Neufundländer und Bernhardiner: Viel Fell und Speichel erzeugen einen intensiven Geruch, unpraktisch für kleine Räume.

Hunde mit starkem Geruch: Diese Rassen sind für Wohnungen ungeeignet

  • Bulldoggen und Shih Tzu: Hautfalten und Zahnprobleme verstärken Gerüche, besonders im Alter.

Hunde mit starkem Geruch: Diese Rassen sind für Wohnungen ungeeignet

  • Cavalier King Charles Spaniel: Speichel und fettige Haut können Gerüche hervorrufen.

Hunde mit starkem Geruch: Diese Rassen sind für Wohnungen ungeeignet

Diese Rassen eignen sich besser für große Häuser oder Außenbereiche, wo Gerüche weniger auffallen. In Wohnungen machen begrenzter Raum und schlechte Luftzirkulation den Geruch problematisch. Die Pflege dieser Hunde erfordert tägliche Aufmerksamkeit, um Gerüche zu minimieren, was in einer Wohnung anstrengend sein kann.

Prüfe: Hast du genug Platz und Zeit für die Pflege solcher Rassen?

Geruchsarme Alternativen: Ideal für die Wohnung

Manche Rassen riechen kaum und sind perfekt für Wohnungen. Reddit-Nutzer empfehlen:

  • Pommern (Spitz): Kaum Eigengeruch, leicht zu pflegen.
  • Xoloitzcuintle und Italienischer Windhund: Felllos oder kurzhaarig, nahezu geruchsfrei.
  • Collie und Border Collie: Trotz langem Fell riechen sie selten, bei guter Pflege.
  • Husky, Samojede, Amerikanische Eskimo-Hunde: Nordische Rassen haben oft weniger Eigengeruch.
  • Corgi: Kompakt und geruchsarm, ideal für kleine Räume.

Diese Rassen sind pflegeleichter und halten die Wohnung frisch, besonders bei regelmäßigem Baden und Bürsten. Sie passen zu einem urbanen Lebensstil mit begrenztem Platz und sind oft auch für Allergiker geeignet.

  • Hinweis: Wöchentliches Bürsten hält das Fell geruchsarm.
  • Beispiel: Ein Pommern bleibt mit regelmäßiger Pflege nahezu geruchsfrei.
  • Extra: Kurzhaarige Hunde reduzieren Allergien und Gerüche.

Informiere dich: Welche geruchsarme Rasse passt zu deiner Wohnung?

Pflegetipps: So minimierst du Gerüche

Auch geruchsintensive Rassen können mit Pflege angenehmer sein. Reinige Hautfalten regelmäßig mit einem feuchten Tuch, achte auf Zahnhygiene und bade den Hund mit mildem, hypoallergenem Shampoo. Ein waschbares Hundebett und gute Belüftung helfen in der Wohnung. Ein Luftreiniger (ab 50 CHF) reduziert Gerüche zusätzlich. Vermeide Rassen mit Hautproblemen, wenn du wenig Zeit für Pflege hast. Regelmäßiges Bürsten entfernt loses Fell und hält den Geruch niedrig.

  • Hinweis: Ein Luftreiniger hält die Wohnung frisch.
  • Beispiel: Wöchentliches Baden halbiert den Geruch bei Labradors.
  • Vorteil: Weniger Pflege spart Zeit und hält die Wohnung angenehm.
  • Extra: Verwende natürliche Pflegeprodukte für empfindliche Hunde.

Mach mit: Überlege, welche Rasse zu deiner Wohnung passt, und teile deine Gedanken in den Kommentaren! Lade Freunde ein, ihre Erfahrungen mit Hundegerüchen zu teilen.

Diesen Artikel teilen
Ich lebe in Zürich und arbeite seit vielen Jahren als Lifestyle-Journalistin. Meine Schwerpunkte sind moderne Trends im Alltag, Fragen der Work-Life-Balance, nachhaltiger Konsum und kulturelle Entwicklungen. В моих материалах ich verbinde fundierte Recherche mit praxisnahen Tipps, um meinen Lesern Orientierung und Inspiration zu geben.
Einen Kommentar schreiben