Warum Insolvenzen zunehmen und wie Sie sich schützen können

3 Min. gelesen

In der Schweiz nehmen Insolvenzen aufgrund wirtschaftlicher Belastungen und gesetzlicher Änderungen zu. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Risiken für kleine Unternehmen und Tipps zum Schutz Ihrer Finanzen.

Kurz gesagt:

  • Die Insolvenzen stiegen Anfang 2025 aufgrund von Änderungen im Steuerrecht um 26 %.
  • Die wirtschaftliche Unsicherheit trifft kleine Unternehmen am härtesten.
  • Diversifizieren Sie Ihre Einkünfte, um persönliche Risiken abzufedern.
  • Bilden Sie Rücklagen für schwierige Zeiten.

Wirtschaftlicher Hintergrund des Anstiegs

Laut Daten von CRIF stieg die Zahl der Insolvenzen in der Schweiz in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 um fast 26 %.  Ein wichtiger Faktor: Eine Gesetzesänderung vom Januar 2025, die die Eintragung von Steuerschulden im Handelsregister erlaubt und zu mehr Insolvenzanmeldungen geführt hat.  Zu den weiterreichenden Faktoren zählen Inflation, steigende Energiekosten und globale Handelsprobleme, die die Erholung von vergangenen Krisen verlangsamen. In Europa zeigen ähnliche Trends einen Anstieg im ersten Quartal 2025, obwohl sich die Dynamik abschwächt.

Insolvenz

Risiken für kleine Unternehmen

KMU sind aufgrund von Liquiditätsproblemen, übermäßiger Expansion oder Kundenkonzentration mit hohen Insolvenzrisiken konfrontiert. In der Schweiz verstärken Unsicherheiten im Handel und bei den Kosten die Risiken – Anstieg um 8,4 % Anfang 2025.  Schlechtes Management oder externe Schocks wie Unterbrechungen der Lieferkette können zur Schließung führen, was die Notwendigkeit agiler Strategien in Kantonen wie Zürich deutlich macht.

Schützen Sie Ihre persönlichen Finanzen

Um die Folgen steigender Insolvenzen zu vermeiden, legen Sie sich einen Notfallfonds an, der 3–6 Monatsausgaben in Schweizer Franken abdeckt. Diversifizieren Sie Ihre Anlagen – kombinieren Sie Aktien, Anleihen und Sparprodukte. Als Unternehmer sollten Sie private und geschäftliche Finanzen trennen und den Cashflow wöchentlich überwachen. Life Hack: Verwenden Sie Apps wie Yuh zur Nachverfolgung. Konsultieren Sie frühzeitig Berater, um Ihre Schulden umzustrukturieren.

Fazit

Angesichts steigender Insolvenzen kann das Verständnis der wirtschaftlichen Faktoren und Risiken zum Schutz beitragen. Legen Sie noch heute einen Notfallfonds an und überprüfen Sie Ihre Finanzen – so bleiben Sie Herausforderungen einen Schritt voraus. Teilen Sie Ihre Tipps unten mit!

Insolvenz

Mini-FAQ

Warum nehmen Insolvenzen in der Schweiz zu?

Änderungen im Steuerrecht und wirtschaftliche Belastungen wie die Inflation führen zu einem Anstieg um 26 % im Jahr 2025.

Welchen Risiken sind kleine Unternehmen ausgesetzt?

Cashflow-Probleme, übermäßige Expansion und Handelsunsicherheiten führen zu Insolvenzen.

Wie kann man seine persönlichen Finanzen schützen?

Legen Sie einen Notfallfonds an, diversifizieren Sie und trennen Sie Ihr Geschäftsvermögen.

Gibt es positive Aussichten?

Die Dynamik in Europa verlangsamt sich, was auf eine Erholung durch kluge Planung hindeutet.

Haftungsausschluss: Dies sind allgemeine Finanzempfehlungen. Konsultieren Sie einen professionellen Berater für eine individuelle Beratung; es gibt keine Garantie für Ergebnisse.

Diesen Artikel teilen
Ich lebe in Zürich und arbeite seit vielen Jahren als Lifestyle-Journalistin. Meine Schwerpunkte sind moderne Trends im Alltag, Fragen der Work-Life-Balance, nachhaltiger Konsum und kulturelle Entwicklungen. В моих материалах ich verbinde fundierte Recherche mit praxisnahen Tipps, um meinen Lesern Orientierung und Inspiration zu geben.
Einen Kommentar schreiben