Bündner Gerstensuppe: Eine herzhafte Gerstensuppe aus Graubünden, die das Herz erwärmt

Entdecken Sie die herzhafte Bündner Gerstensuppe, eine Gerstensuppe aus Graubünden, die alpine Seelen beflügelt – einfache Zutaten, ein Topf und eine wohltuende Schüssel für weniger als acht Schweizer Franken, die die Oktoberkälte vertreibt.

5 Min. gelesen

Graubünden, der östlichste Kanton der Schweiz mit über 150 Tälern, bietet mehr Variationen der Gerstensuppe als es Gipfel gibt. Seit dem Mittelalter kochen Hirten Gerste als Grundnahrungsmittel für den harten Winter. Diese „Suppe des Tages”, auf Rätoromanisch „Schoppa da jossa” genannt, besteht aus Getreide, geräuchertem Fleisch und Wurzelgemüse und erinnert an Davoser Kamine oder Churer Märkte. Die Einheimischen in St. Moritz servieren sie nach dem Skifahren, wobei ihre nussige Brühe eher eine Mahlzeit als eine Vorspeise ist – perfekt für Expats aus Genf, die sich nach der Gemütlichkeit der Berge sehnen.

Warum die Bündner Gerstensuppe den Schweizer Komfort verkörpert

Dieser Klassiker aus Graubünden lebt von den lokalen Produkten: Perlgraupen aus den Feldern des Engadins, Bündnerfleisch, das im Alpenwind luftgetrocknet wurde, und saisonale Karotten aus dem Wallis. Das Rezept ist unkompliziert – es sind keine genauen Mengenangaben erforderlich – und die Suppe ist in 45 Minuten fertig, ergibt vier Portionen. Auch gesundheitlich hat sie Vorteile: Die Ballaststoffe der Gerste fördern die Verdauung, während das Gemüse Vitamine für knackige Herbstwanderungen liefert.

Life Hack: Verwenden Sie eine Trockenpackung von Coop, um 10 Minuten Zeit zu sparen, aber selbstgemacht wird sie zu einem Familienerbstück.

Schritt 1: Die aromatische Basis anbraten

Eine Zwiebel vom Basler Markt und zwei Karotten würfeln, dann in zwei Esslöffeln lokalem Rapsöl mit einem Lorbeerblatt und einer Nelke in einem großen Topf bei mittlerer Hitze fünf Minuten lang anbraten. So entsteht die herzhafte Grundlage der Bündner Gerstensuppe, die die Luft mit alpinem Aroma erfüllt.

Tipp: Fügen Sie eine Prise Muskatnuss hinzu, um dem Gericht eine subtile Bündner Würze zu verleihen – das ist optional, verändert aber den Geschmack entscheidend.

Gerstensuppe

Schritt 2: Gerste und Fleisch hinzufügen

100 Gramm Perlgerste aus Zürcher Getreidespeichern und 200 Gramm fein gewürfelten Räucherspeck oder Bündnerfleisch unterrühren. Mit zwei Litern Gemüsebrühe (hausgemacht oder von Migros) bedecken, zum Kochen bringen und 30 Minuten köcheln lassen. Die Gerste quillt auf und nimmt den Rauchgeschmack auf, was für eine herzerwärmende Tiefe sorgt.

Achtung: Wenn Sie Bündnerfleisch verwenden, schneiden Sie es dünn als Garnierung, damit es bissfest bleibt – Speck schmilzt und sorgt für eine reichhaltigere Brühe.

Gerstensuppe

Schritt 3: Mit Sahne und Gemüse verfeinern

Einen Stangensellerie und zwei Lauchstangen würfeln und nach der Hälfte der Garzeit hinzufügen, damit sie zart und knackig bleiben. Vom Herd nehmen, eine halbe Tasse Schweizer Sahne unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Fünf Minuten ruhen lassen; die Sahne mildert die Robustheit und sorgt für eine samtige Harmonie.

Profi-Tipp: Mit Petersilie aus Freiburg garnieren, um einen frischen Akzent inmitten der Wärme zu setzen.

Gerstensuppe

Schritte zu Ihrem herzerwärmenden Topf

Einfach köcheln lassen:

  1. Zwiebel, Karotten, Lorbeer und Nelken in Öl anbraten.
  2. Gerste, Fleisch und Brühe hinzufügen; aufkochen und dann 30 Minuten köcheln lassen.
  3. Sellerie und Lauch hinzufügen; vom Herd nehmen und mit Sahne verfeinern.
  4. In Schüsseln füllen, garnieren und am Kamin genießen.

Die Bündner Gerstensuppe aus Graubünden ist nicht nur eine Suppe – sie ist eine Umarmung in einer Schüssel, die Tradition mit Leichtigkeit verbindet. Besorgen Sie sich Gerste und Fleisch auf Ihrem lokalen Markt, rühren Sie einen Topf um und lassen Sie ihn Ihre Abende wärmen. Kochen Sie ihn dieses Wochenende; Ihr Herz (und Ihre Gäste) werden schmelzen.

Gerstensuppe

Mini-FAQ

Was ist in einem Rezept für Bündner Gerstensuppe enthalten?

Gerste, geräuchertes Fleisch, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Sahne – gekocht für herzhaften Graubündner Komfort.

Warum ist Gerste der Schlüssel zur Gerstensuppe?

Sie verdickt die Brühe auf natürliche Weise, liefert Ballaststoffe und sorgt für die nussige alpine Textur, die die Einheimischen lieben.

Kann ich sie vegetarisch zubereiten?

Ja, ersetzen Sie den Speck durch Pilze aus dem Tessin – so bleibt der erdige Geschmack auch ohne Fleisch erhalten.

Wie lange muss die Bündner Gerstensuppe kochen?

Insgesamt 45 Minuten; sie lässt sich wunderbar für Mahlzeiten unter der Woche aufwärmen.

Diesen Artikel teilen
Ich lebe in Zürich und arbeite seit vielen Jahren als Lifestyle-Journalistin. Meine Schwerpunkte sind moderne Trends im Alltag, Fragen der Work-Life-Balance, nachhaltiger Konsum und kulturelle Entwicklungen. В моих материалах ich verbinde fundierte Recherche mit praxisnahen Tipps, um meinen Lesern Orientierung und Inspiration zu geben.
Einen Kommentar schreiben