Creme durch pflanzliche Crème-Sauce ersetzen: Die Textur bleibt erhalten

Lust auf eine cremige Schweizer Crème-Sauce ohne Milchprodukte? Diese pflanzliche Alternative bewahrt die seidige Textur von Klassikern wie Zürcher Geschnetzeltes und eignet sich perfekt für gemütliche Abendessen in Zürich oder Bern.

4 Min. gelesen

Die cremigen Saucen der Schweiz, von Fondue bis zu Fleischgerichten, sind in 70 % der Haushalte zu finden, aber Milchprodukte sind nicht jedermanns Sache. Hier kommt Cashewcreme ins Spiel – eine nussige, lokal produzierte Alternative, die die Reichhaltigkeit von Sahne nachahmt. Sie wird aus drei Zutaten vom Genfer Markt oder von Coop hergestellt, kostet weniger als fünf Schweizer Franken und ist in wenigen Minuten zubereitet – ideal für die herzhaften Gerichte im Oktober.

Warum pflanzliche Crème-Sauce funktioniert

Traditionelle Crème-Sauce basiert auf Sahne, aber Cashewcreme bietet das gleiche samtige Mundgefühl ohne Laktose. Sie ist vielseitig einsetzbar für vegane Köche in Lausanne oder Gesundheitsbewusste in Basel und passt zu Pilzen oder Kalbfleisch in klassischen Schweizer Rezepten. Es ist kein ausgefallener Mixer erforderlich – nur eine Schüssel und ein Schneebesen für eine cremige, von den Alpen inspirierte Sauce.

Life-Hack: Weichen Sie die Cashewnüsse über Nacht ein, um Zeit beim Mixen zu sparen und ein noch cremigeres Ergebnis zu erzielen.

Schritt 1: Eingeweichte Cashewnüsse mixen

Weichen Sie 100 Gramm Cashewnüsse – aus Zürcher Großhandelsständen – vier Stunden oder über Nacht ein. Mixen Sie sie mit 150 ml Wasser etwa eine Minute lang, bis sie cremig sind. Dies bildet die Grundlage für Ihre pflanzliche Crèmesauce, die dick genug ist, um Löffel wie Milchcreme zu überziehen.

Tipp: Verwenden Sie warmes Wasser, um das Einweichen zu beschleunigen, wenn Sie es eilig haben; zwei Stunden reichen aus.

Creme durch pflanzliche Crème-Sauce ersetzen

Schritt 2: Zitrone für den Geschmack hinzufügen

Mischen Sie einen Teelöffel Zitronensaft von den Zitrusverkäufern aus dem Tessin unter, um die leichte Säure der Sahne nachzuahmen, die für die Ausgewogenheit reichhaltiger Gerichte entscheidend ist. So bleibt Ihre pflanzliche Crèmesauce lebendig, insbesondere in cremigen Pilzsaucen für Berns Herbsttische.

Achtung: Verwenden Sie nicht zu viel Zitrone, da diese den nussigen Geschmack überdecken kann.

Schritt 3: Mit Nährhefe würzen

Rühren Sie einen Esslöffel Nährhefe aus dem Gesundheitsregal von Coop unter, um einen käsigen Umami-Geschmack zu erzielen, der an Schweizer Fondue erinnert. Verrühren Sie alles zu einer cremigen Masse und erhitzen Sie diese dann vorsichtig in Ihrem Gericht, beispielsweise einem vegetarischen Geschnetzelten, um die Konsistenz dieser pflanzlichen Sahnesauce zu erhalten.

Profi-Tipp: Fügen Sie eine Prise Waadtländer Salz hinzu, um die herzhaften Noten zu verstärken.

Crème-Sauce

Schritte zu Ihrer cremigen Alternative

Schnell zubereitet:

  1. Mixen Sie eingeweichte Cashewnüsse mit Wasser, bis eine glatte Masse entsteht.
  2. Fügen Sie Zitronensaft hinzu, um eine würzige Note zu erzielen.
  3. Rühren Sie Hefeflocken unter, um einen käsigen Geschmack zu erzielen.
  4. Erhitzen Sie die Sauce vorsichtig in Ihrem Rezept und rühren Sie dabei um, damit sie cremig bleibt.

Verzichten Sie auf Milchprodukte, ohne auf den Zauber der Schweizer Crème-Sauce zu verzichten. Kaufen Sie Cashewnüsse im Supermarkt, bereiten Sie diesen pflanzlichen Ersatz zu und gießen Sie ihn heute Abend über Ihr nächstes Gericht. Er ist cremig, leicht und so lecker, dass Sie mit jedem samtigen Bissen sogar Traditionalisten täuschen werden.

Diesen Artikel teilen
Ich lebe in Zürich und arbeite seit vielen Jahren als Lifestyle-Journalistin. Meine Schwerpunkte sind moderne Trends im Alltag, Fragen der Work-Life-Balance, nachhaltiger Konsum und kulturelle Entwicklungen. В моих материалах ich verbinde fundierte Recherche mit praxisnahen Tipps, um meinen Lesern Orientierung und Inspiration zu geben.
Einen Kommentar schreiben