Bewahren Sie den Geschmack von Gemüse mit einer Kaltwasserspülung

Bewahren Sie den vollen Geschmack Ihres Schweizer Gemüses, indem Sie es vor dem Lagern einfach mit Eiswasser abspülen – so sparen Sie Geschmack und Franken, ideal für Küchen in Zürich oder Bern im frischen Oktober.

4 Min. gelesen

Schweizer Märkte wie der Plainpalais in Genf verkaufen jährlich über 10.000 Tonnen frisches Gemüse, von Karotten bis Lauch, aber unsachgemäße Lagerung lässt ihren Geschmack schnell verblassen. Dieser schnelle Trick mit Eiswasser, der auf dem Wissen der Alpenbauern basiert, bewahrt die Knackigkeit und Süße für Wochen. Er kostet nichts außer einer Schüssel Wasser und ist ein echter Game-Changer für Köche in Lausanne oder Essensvorbereiter in Basel, da er die Herbsternte frisch hält.

Warum das Abspülen mit Eis die Magie des Gemüses bewahrt

Gemüse wie Zucchini oder Mangold verliert in der trockenen Raumluft der Schweiz Feuchtigkeit und Geschmack, insbesondere im kühlen Oktober. Eine kalte Spülung stoppt das Welken, ahmt die Kühle alpiner Bäche nach und verlangsamt den Enzymabbau. Das funktioniert sowohl für Marktkäufe als auch für Einkäufe bei Coop und sorgt dafür, dass jeder für Obst und Gemüse ausgegebene Franken maximalen Geschmack liefert, ohne dass teure Geräte erforderlich sind.

Life-Hack: Verwenden Sie eine wiederverwendbare Schüssel, um Wasser zu sparen, und spülen Sie die Lebensmittel für die wöchentliche Zubereitung in mehreren Durchgängen.

Schritt 1: Schnelles Eisbad

Füllen Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser und einer Handvoll Eiswürfeln – Leitungswasser aus der sauberen Wasserversorgung Zürichs ist dafür gut geeignet. Tauchen Sie Gemüse wie Karotten, Lauch oder Blattgemüse aus Waadt für 30 Sekunden ein. Dadurch werden die Lebensmittel schockgefroren, wodurch Saft und Knackigkeit erhalten bleiben und der Geschmack bewahrt wird.

Tipp: Spülen Sie das Gemüse direkt nach dem Kauf; morgendliche Marktbesuche garantieren frischeres Gemüse.

Bewahren Sie den Geschmack von Gemüse

Schritt 2: Gründlich trocken tupfen

Tupfen Sie das Gemüse vorsichtig mit einem sauberen Tuch trocken – Schweizer Baumwolltücher eignen sich perfekt dafür. Überschüssiges Wasser begünstigt Schimmelbildung, achten Sie also darauf, dass keine Tropfen zurückbleiben, insbesondere auf empfindlichem Mangold oder Spinat. Dieser Schritt sorgt dafür, dass Ihre geschmackserhaltende Lagerung luftdicht und effektiv ist.

Achtung: Überspringen Sie das Trocknen nicht; feuchtes Gemüse verdirbt in der Feuchtigkeit des Kühlschranks schneller.

Schritt 3: In atmungsaktiven Beuteln lagern

Legen Sie das gewaschene, trockene Gemüse in perforierte Plastikbeutel oder wiederverwendbare Stoffsäcke von Migros. Lagern Sie es im Gemüsefach des Kühlschranks bei 0–4 °C, ideal für das Herbstklima in Bern. Die Perforationen lassen Luft zirkulieren, verhindern Fäulnis und bewahren die Frische bis zu zwei Wochen lang.

Profi-Tipp: Legen Sie ein Papiertuch hinein, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.

Bewahren Sie den Geschmack von Gemüse

Schritte, um Gemüse frisch zu halten

So geht’s:

  1. Tauchen Sie das Gemüse 30 Sekunden lang in Eiswasser.
  2. Tupfen Sie es mit einem Tuch vollständig trocken.
  3. Bewahren Sie es in atmungsaktiven Beuteln im Gemüsefach des Kühlschranks auf.
  4. Überprüfen Sie es wöchentlich und verbrauchen Sie älteres Gemüse zuerst.

Mit diesem Eiswasser-Trick schmeckt Ihr Schweizer Gemüse so frisch wie am Tag des Kaufs. Kaufen Sie beim nächsten Marktbesuch ein paar Karotten oder Lauch, kühlen Sie sie kurz und genießen Sie die ganze Woche über knackige, schmackhafte Mahlzeiten. Ihre Küche wird es Ihnen danken, dass Sie diesen alpinen Geschmack bewahren.

Diesen Artikel teilen
Ich lebe in Zürich und arbeite seit vielen Jahren als Lifestyle-Journalistin. Meine Schwerpunkte sind moderne Trends im Alltag, Fragen der Work-Life-Balance, nachhaltiger Konsum und kulturelle Entwicklungen. В моих материалах ich verbinde fundierte Recherche mit praxisnahen Tipps, um meinen Lesern Orientierung und Inspiration zu geben.
Einen Kommentar schreiben