Kurz gesagt
- Die Zahl der schweren Verletzungen stieg 2022 um 55 % über den Durchschnitt.
- Die Zahl der Todesfälle stieg 2023, wobei bei Motorrädern +4 Todesfälle zu verzeichnen waren.
- Überlastung des Gehirns und schlechtes Urteilsvermögen sind die Hauptursachen.
- Die Zahl der nicht tödlichen Verletzungen stieg 2022 um 6,64 % auf 21.898.
Hauptursachen für den Anstieg
Die Auswirkungen der Pandemie halten an: mehr Verkehr, riskantes Verhalten wie Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Ablenkung. Alkoholbedingte schwere Unfälle stiegen um 19 %, drogenbedingte um 21 % und durch Müdigkeit verursachte um 13 %. Experten zufolge sind in städtischen Gebieten bessere Präventionsmaßnahmen erforderlich. Daten der FEDRO zeigen einen Rückgang der Unfälle mit Fahrzeuginsassen, insgesamt bleibt die Bilanz jedoch negativ.
Auswirkungen auf die Schweizer Strassen
Bei einer Strassenlänge von 71.454 km, einschliesslich Tunneln, ist Sicherheit von grösster Bedeutung. Strengere Regeln – wie Alkoholverbot für Fahranfänger – und Aufklärungskampagnen sollen den Anstieg eindämmen. Für 2024 wird die Zahl der Todesopfer von 236 auf 250 steigen.
Sicherheitstipps
Fahren Sie nüchtern, ausgeruht und konzentriert – eine Überlastung des Gehirns ist die Ursache für die meisten Unfälle. Nutzen Sie Apps für Warnmeldungen, halten Sie sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen (50 km/h in Ortschaften). Life Hack: Führen Sie Warndreiecke mit und informieren Sie sich über das Wetter bei MeteoSwiss.
Fazit
Es gibt keine exakte Verdopplung, aber die steigende Zahl der Unfälle erfordert Wachsamkeit. Schnallen Sie sich an, bleiben Sie aufmerksam – retten Sie Leben auf Schweizer Strassen. Fahren Sie sicher und teilen Sie Ihre Tipps unten mit!
Mini-FAQ
Gibt es eine Verdopplung der Unfälle?
Nein, aber die Zahl der schweren Verletzungen stieg 2022 um 55 % gegenüber dem Durchschnitt.
Hauptursachen?
Alkohol, Drogen, Müdigkeit und Fehleinschätzungen.
Statistik für 2023?
236 Todesfälle, höchste Zahl schwerer Verletzungen seit 10 Jahren.
Tipps zur Prävention?
Nüchtern fahren, konzentriert bleiben und Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten.
Haftungsausschluss: Daten aus offiziellen Quellen; aktuelle Informationen finden Sie bei FEDRO. Fahren Sie verantwortungsbewusst.