Halten Sie Ihren Fonduekäse einen Tag lang frisch

Möchten Sie das cremige Schweizer Fondue für morgen aufbewahren? Mit ein paar Tricks bleibt Ihr Fonduekäse 24 Stunden lang cremig und lecker – perfekt für gemütliche Abende in Zürich oder Genf.

4 Min. gelesen

Das Schweizer Fondue, das in über 70 % der Haushalte zu finden ist, ist zu gut, um es zu verschwenden – vor allem bei einem Preis von 25 Schweizer Franken pro Kilo für Gruyère aus Berner Märkten. In der kühlen Oktoberluft sorgen diese einfachen Schritte dafür, dass jeder Bissen schmilzt, wobei Sie mit Küchenutensilien Ihr Budget schonen können. Sie brauchen keine ausgefallenen Geräte – nur die Liebe zu diesem alpinen Geschmack und ein Händchen für clevere Lagerung.

Warum Fondue sorgfältig gelagert werden muss

Fonduekäse, gemischt mit Wein und Kirsch, kann hart werden oder sich trennen, wenn er offen stehen gelassen wird, aber durch richtiges Kühlen und Verschließen bleibt er frisch. Der feuchte Herbst in der Schweiz erfordert schnelles Handeln, um die cremige Konsistenz zu erhalten, egal ob es sich um einen hausgemachten Topf in Lausanne oder eine Mischung aus der Fromagerie in Freiburg handelt. Mit diesen Tipps schmeckt Ihr Fonduekäse morgen genauso gut wie heute Abend.

Life-Hack: Wickeln Sie den warmen Topf während des Abkühlens in ein Handtuch, um das Aushärten zu verlangsamen.

Schritt 1: Schnell abkühlen

Lassen Sie Ihren Fonduekäse innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur abkühlen – lassen Sie ihn nicht länger stehen, sonst verdirbt er. Rühren Sie ihn vorsichtig um, um die Wärme abzuleiten, und füllen Sie ihn dann in einen luftdichten Glasbehälter, nicht in einen Plastikbehälter, der Feuchtigkeit einschließt. So bleibt der Fonduekäse cremig und bereit für die zweite Runde.

Tipp: Stellen Sie den Behälter an einen kühlen Ort in der Küche, fern von der Heizungswärme im Oktober.

Fonduekäse

Schritt 2: Einen Schuss Wein hinzufügen

Mischen Sie vor dem Verschließen einen Teelöffel trockenen Schweizer Weißwein – zum Beispiel Fendant aus dem Wallis – pro 200 Gramm Fonduekäse unter. Das sorgt für Feuchtigkeit und wirkt als natürliches Konservierungsmittel, sodass der Käse beim Aufwärmen cremig bleibt. Die Säure des Weins, ein wichtiger Bestandteil des Fondues, verhindert die Körnigkeit.

Achtung: Gehen Sie sparsam mit dem Wein um – zu viel davon führt dazu, dass das Fondue beim Erwärmen flüssig wird.

Schritt 3: Verschließen und clever kühlen

Stellen Sie den Behälter auf die mittlere Ablage des Kühlschranks bei 4–6 °C, nicht in die Tür, wo die Temperaturen schwanken. Drücken Sie Frischhaltefolie über den Fonduekäse, bevor Sie den Deckel aufsetzen, um Luft fernzuhalten, die ihn austrocknen würde. Beschriften Sie den Behälter mit dem heutigen Datum. Der Käse ist 24 Stunden lang haltbar und eignet sich hervorragend für ein schnelles Mittagessen in Bern.

Profi-Tipp: Erwärmen Sie den Käse langsam mit einem Schuss Milch, damit er wieder cremig wird.

Fonduekäse

Schritte zum Aufbewahren Ihres Fondues

So geht’s:

  1. Kühlen Sie den Fonduekäse innerhalb von 30 Minuten ab und füllen Sie ihn in einen Glasbehälter um.
  2. Rühren Sie pro 200 Gramm einen Teelöffel Schweizer Weißwein unter.
  3. Mit Frischhaltefolie abdecken, verschließen und in der Mitte des Kühlschranks kühlen.
  4. Am nächsten Tag mit etwas Milch vorsichtig wieder erwärmen.

Lassen Sie keinen Tropfen dieses Schweizer Fondues verschwenden. Nehmen Sie einen Glasbehälter, bewahren Sie ihn richtig auf und tauchen Sie morgen in cremigen Genuss ein. Ob Sie es mit Freunden teilen oder sich allein am Genfer See verwöhnen, dieser Trick hält die alpine Magie am Leben – direkt aus Ihrem Kühlschrank in Ihr Herz.

Diesen Artikel teilen
Ich lebe in Zürich und arbeite seit vielen Jahren als Lifestyle-Journalistin. Meine Schwerpunkte sind moderne Trends im Alltag, Fragen der Work-Life-Balance, nachhaltiger Konsum und kulturelle Entwicklungen. В моих материалах ich verbinde fundierte Recherche mit praxisnahen Tipps, um meinen Lesern Orientierung und Inspiration zu geben.
Einen Kommentar schreiben